Das pädagogische Konzept der OGS

Konzept für OGTS-Gruppen bis 14 Uhr sowie für Gruppen bis 16 Uhr

2.1 Erziehung, Bildung, Betreuung sowie Freizeitgestaltung

Zusammensetzung der Schülerschaft

Die Schülerschaft der Walther-Grundschule umfasst alle sozialen Schichten. Die Altersgruppe der Kinder liegt zwischen 5 und 11 Jahren.

Externe Kooperationspartner

Erleben, Arbeiten und Lernen e.V. (EAL e.V.)

Brücknerstraße 20

97080 Würzburg

Tel. 0931 – 35 96 48 0

Allgemeine Zielsetzung bzw. Schwerpunkte des offenen Ganztags

Das Konzept sichert eine Förderung im schulischen Bereich durch verlässliche Hausaufgabenbetreuung und Unterstützung beim Lernen. Es bietet den Schülerinnen und Schülern einen strukturierten Tagesablauf mit verschiedenen Aktivitäts-, Spiel- und Erholungsphasen. Die Schülerinnen und Schüler werden in einer verbindlichen gemeinsamen Mittagessenszeit begleitet. Das Konzept ermöglicht soziales Lernen und bietet eine Vielfalt an Lernanregungen durch musische, sportliche und kreative Angebote.

Zeit, Organisation und Struktur der Lernzeit

Das Konzept sichert eine Förderung im schulischen Bereich durch verlässliche Hausaufgabenbetreuung und Unterstützung beim Lernen. Es bietet den Schülerinnen und Schülern einen strukturierten Tagesablauf mit verschiedenen Aktivitäts-, Spiel- und Erholungsphasen. Die Schülerinnen und Schüler werden in einer verbindlichen gemeinsamen Mittagessenszeit begleitet. Das Konzept ermöglicht soziales Lernen und bietet eine Vielfalt an Lernanregungen durch musische, sportliche und kreative Angebote.

Die Lernzeit endet mit einem festen Ritual. Dieses Ritual schließt eine individuelle, differenzierte Rückmeldung über die aktuelle Lernzeit einer jeden Schülerin, eines jeden Schüler mit ein.

Der Kontakt zwischen dem Schulpersonal und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird durch ein Informationssystem gewährleistet.  Eltern und Lehrkräfte erhalten täglich eine Rückmeldung über die Erledigung der Hausaufgaben über das Hausaufgabenheft. Dieses wird auch von den Eltern als Kommunikationsmittel genutzt.

Die zeitliche Struktur der Lernzeiten und der Binnenrhythmisierung ist in Anlage 1 Timetable dargelegt.

In Rahmen des einmal jährlich stattfindenden Kooperationsgespräches der Schule und EAL e.V. werden grundlegende Absprachen über den Verlauf der Lernzeit getroffen, bzw. überprüft.

Strukturierter Tagesablauf

Das Offene Ganztagsangebot organisiert sich durch einen Rahmenplan (Timetable, Anlage 1), der Mittagessen, Lernzeit und Freizeitangebote über das gesamte Schuljahr hinweg zeitlich bedarfsgerecht strukturiert.

Förderangebote

  • Service Learning Studentin – Intensivierung Deutsch als Fremdsprache
  • Lesepaten
  • Lesekreise in der OGS-Bücherei
  • Zusätzliches Lern-, Fördermaterial für die Studierzeit
  • Teilnahme an Lehrerkonferenzen
  • regelmäßig stattfindende Gespräche zwischen ML und Rektorin
  • regelmäßiger Informationsaustausch zwischen OGS Mitarbeitern und Lehrkräften
  • Kommunikationsheft zum Austausch zwischen Mitarbeitern, Lehrkräften und Eltern
  • Rücksprache mit ASD/SPFH einzelner Kinder
  • Enge Kooperation zwischen Schule und OGS bei Konfliktsituationen

Freizeitangebote

Aus den päd. Erfordernissen und den Wünschen der Schülerinnen und Schüler entstehen sinnvolle Freizeitangebote, die in einem Wochenplan dargestellt werden. Es findet jeden Tag mindestens ein angeleitetes Angebot aus den Bereichen Musik und Kreativität, Sport und Bewegung oder Umwelt und Ernährung statt. Neben den angeleiteten Angeboten haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, weitere Spiel-, Sport- und Kreativangebote wahrzunehmen

  • Fußball- AG
  • Basketball-SAG
  • Hockey-SAG
  • Racerfahren auf dem Pausenhof
  • Verschiedene Spielangebote für die Pause
  • Bewegungsspiele
  • Tischtennis
  • Wasserspiele an heißen Tagen auf dem Sportplatz
  • Kreativwerkstatt
  • Bastelangebote
  • Meditation für Kinder
  • Kinderküche (Koch-, und Backangebote)
  • Schülerbücherei
  • Zusatzangebote: Verlängerte Betreuungszeit Montag

Weitere

Kooperationspartner

  • Kooperation mit der Sing- und Musikschule
  • Ehrenamtliche Lesepaten
  • JUZ Heidingsfeld - Skatemobil

Zu 2.2 Mittagsverpflegung  siehe Anlage 3

voraussichtliche Anzahl der Essensteilnehmer ca. 50 Kinder

Räumlichkeiten Küche

Essen wird angeliefert

  • Küchenzeile in Gruppenraum 2
  • Nutzung der Schulküche an 2 Nachmittagen möglich

Anbieter des Mittagessens:

Firma/Lieferant

 

 

Mainfränkische Werkstätten

 

Räumlichkeiten Speisebereich

- Kapazitäten: 5,5 Gruppenräume

- Größe: ca. 100 qm2 pro Raum

- Lage Im OGS Bereich, Untergeschoss der Walther - Grundschule
Zuständigkeiten und Aufgaben – insbesondere bezüglich der Bereitstellung, Ausgabe, Abrechnung und Betreuung – wurden im Zusammenwirken von Kommune, Schulleitung und ggf. Kooperationspartner festgelegt zutreffend                                   nicht zutreffend

Personaleinsatz

für pädagogische Aufgabenbereiche/ Aufsicht:

Die Essenszeit wird pädagogisch begleitet. Wichtige Bestandteile sind hier: das Tischgespräch, die Vorbereitung durch ein Team bestehend aus Kindern und Erziehern, die Gestaltung des Tisches, Anfangsrituale wie z.B. das Tischgebet, Einteilung und Durchführung des Tischdienstes. Gestaltung einer familiären Atmosphäre, in der das gemeinsame Gespräch Basis  des gemeinsamen Miteinanders ist.

für die Essensausgabe

Die Essenausgabe wird von päd. Mitarbeitenden durchgeführt.

2.3 Raumkonzept

Das offene Ganztagsangebot findet in den Räumen der o. g. Schule/Einrichtung statt

ja

nein, sondern in folgenden Räumen/folgender Einrichtung in

    unmittelbarer Erreichbarkeit:

Folgende Räumlichkeiten

stehen ausschließlich dem offenen Ganztag zur Verfügung

 

- 4 Gruppenräume, 1 Bastelwerkstatt, 1 Bücherei/ Büro

- Größe pro Gruppenraum ca. 100qm2

- Lage im Untergeschoss der Waltherschule

- Räume sind kindgerecht eingerichtet, helle Farben, Tageslicht, verschiedene Spielecken, ausreichend Sitzmöglichkeiten zum Spielen, Malen, Basteln, Sofaecke zum Musikhören und Entspannen.

Die Schüler gestalten die Räume gemeinsam mit den Betreuungspersonen, nach Jahreszeiten, Mottos.

Folgende Räumlichkeiten der Schule stehen dem offenen Ganztag zusätzlich zur Verfügung

Zwei Sporthallen, großer Sportplatz, Pausenhof, Klassenzimmer für die Hausaufgabenzeit, sowie für Förderunterricht, Werkraum, Schulküche, an die Schule angrenzender, öffentlicher Spielplatz

 

 

 

3. Sonstiges

Pädagogisches Personal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der offene Ganztag wird von Fachpersonal (Sozialpädagogen, andere akademische Berufsgruppen, Heilpädagogen, Erzieher) oder von Personal mit den für das Bildungs- und Betreuungsangebot erforderlichen Fachkompetenzen durch­geführt. Krankheitsvertretung erfolgt mittels eines Springersystems über EAL e.V.. Wir orientieren uns beim Personaleinsatz an einem Schlüssel von 1:12. Wir legen Wert auf eine konstante Betreuung der Schüler und Schülerinnen. Ein Mitarbeitender ist als Koordinator für den Ganztag mit Organisations-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben betraut und steht der Schulleitung als feste Ansprechperson zur Verfügung. Studenten verschiedener Fachhochschulen, Universitäten, Schüler der Fachober­schulen etc. werden eingesetzt.

 

 

Schulkooperation

Die Koordinator tauscht sich bei einem wöchentlichen Jour Fixe mit der Schulleitung aus. Die Reflexion und Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts wird in regelmäßigen Beratungen und Diskussionen mit dem Kooperationspartner EAL e.V. sichergestellt. Eine externe Beratung mit dem  Ganztagskoordinator folgt dem Bilanzbericht.

Qualitätssicherung

 

Das Betreuungspersonal wird ganzjährig durch den Fachdienst und die pädagogische Leitung begleitet. Dies geschieht zum einen durch die jedes Jahr stattfindende pädagogische Visite, in der das Team bei einer stetigen Verbesserung der Betreuungsqualität unterstützt wird, und zum anderen durch pädagogische und organisatorische Teamsitzungen, in denen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Anleitung des Fachdienstes über pädagogische Fragen aus dem Betreuungsalltag austauschen und gegenseitig beraten können.

Diese Pädagogische Teamsitzungen mit Teams mehrerer Schulen fördern einen Austausch und die Vernetzung mit anderen Ganztagsschulen.

 

Die Formulierung von Zielsetzungen (Jahresziele OGS) und die daraus resultierenden Ableitungen entsprechender Maßnahmen unterstützt die qualitative  Weiterentwicklung und wird vom pädagogischen Leiter begleitet.

 

EAL e.V. bietet für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein auf das Arbeitsfeld speziell zugeschnittenes, umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot an. Diese verpflichtenden Fortbildungen finden in differenzierten pädagogischen Bereichen sowie im Bereich der Arbeitssicherheit statt.

EAL e.V. ist zertifiziert nach DIN ISO 9001-2015.