Konstruktive Konfliktbewältigung auf der Bühne: Ein preisgekröntes Theaterprojekt an der Walther-Grundschule in Heidingsfeld

Die Bühne als Lernplattform

Das Theaterprojekt „Willkommen im Wir!“ hat das Ziel, Kindern wertvolle Lektionen in konstruktiver Konfliktbewältigung zu vermitteln. In einer innovativen Inszenierung werden von den vier jungen Schauspielern des „People´s Theater“ Alltagssituationen der Kinder aus den Themenfeldern Freundschaft, Ausgrenzung, Ehrlichkeit und Zusammenhalt dargestellt. Die Szenen basieren auf realen Erfahrungen der Kinder und spiegeln Probleme wider, mit denen sie im täglichen Leben konfrontiert sind. Diese Authentizität ermöglicht es den jungen Zuschauern, sich leicht mit den Charakteren und Situationen zu identifizieren. 

Interaktive Problemlösung

Der spannende Teil des Projekts beginnt, wenn der Moderator das Stück an einem kritischen Punkt stoppt. Durch gezielte Fragestellungen erarbeitet er gemeinsam mit den Kindern die Ursachen des Konfliktes. Fragen wie „Was hat den Streit ausgelöst?“ und „Wie fühlen sich die beteiligten Personen?“ helfen den Schülern, die Hintergründe und Emotionen der Charaktere zu verstehen. 

Kinder als Konfliktlöser

Nach der Analysephase übernehmen die Kinder selbst entscheidende Rollen im Theaterstück. Sie entwickeln verschiedene Handlungsmöglichkeiten, um den Konflikt zu lösen. Dabei wird besonderer Wert auf sozial verträgliche und konstruktive Lösungen gelegt. Die Schüler probieren diese Lösungen auf der Bühne aus und sehen unmittelbar die Auswirkungen ihrer Entscheidungen.

Förderung von Empathie und sozialer Kompetenz

Durch die aktive Teilnahme lernen die Schüler, Empathie zu entwickeln und die Perspektiven anderer zu verstehen. Sie üben, wie man Konflikte friedlich und respektvoll löst und erfahren, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben. 

Eine Woche lang war das „People´s Theater“ in den dritten und vierten Klassen der Walther-Grundschule zu Gast und hat auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie Theater als Medium genutzt werden kann, um wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln. Ein innovativer Ansatz, der zeigt, wie Kunst und Bildung Hand in Hand gehen könne, um die kommende Generation auf das Leben vorzubereiten. Dieses Projekt wurde vollumfänglich gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt die Autorin (A. Stranz-Meinck) die Verantwortung.